Im Bild:
Stimmen zum Distance Learning
Gerade in schwierigen Zeiten ist die Beschäftigung mit Musik besonders wichtig und wirkungsvoll. In diesem Sinne versuchen alle Beteiligten an der Musikschule der Stadt Hall in Tirol, auch in Anbetracht von Lockdowns und sogenanntem Distance Learning, Qualitäten wie Kreativität und dem Willen alle erdenklichen Möglichkeiten auszuschöpfen, bestmöglich und mit größtmöglichem persönlichem Einsatz zu leben und umzusetzen.
Nachstehend ungefilterte Aussagen von Schüler*innen und Eltern über diese herausfordernden Zeiten in Zusammenhang mit dem Musikschulunterricht!
"Als Vater zweier Söhne (14/11J), die recht aktiv am Musikschulleben in Hall teilnehmen, verfolge ich mit großem Interesse, wie meine Kinder in dieser Ausnahmesituation am Instrument / Gesang unterrichtet werden. Wenn auch der persönliche Kontakt zum Lehrer vor Ort sehr abgeht, wird von allen höchst professionell unterrichtet, und zwar jeder auf seine Weise."
"Manchmal gerate ich in Stress, weil ich mit den Noten, die ausgedruckt werden müssen und den Schulzetteln ein wenig durcheinander komme. Wenn in der Onlinestunde die Verbindung nicht so gut ist, ist es auch ein bisschen lästig. Irgendwie hat es aber dann doch immer geklappt. Trotzdem freue ich mich, wenn ich wieder „normal“ in die Musikschule gehen darf!"
"Ich bin überrascht, wie gut der Geigenunterricht trotz Distanz funktioniert. Luzia bekommt einmal pro Woche ein Paket mit Noten und einer Anleitung, was wie zu üben ist. Sie erarbeitet sich die Stücke dann selbstständig. Wenn ihr etwas nicht klar ist, fragt sie bei der Lehrerin via WhatsApp nach und bekommt sofort Antwort (Text oder Aufnahme, wie das Stück zu spielen ist). Es gibt auch das Angebot, dass eine Stunde via WhatsApp-Telefonat gehalten wird. Ursula ist sehr engagiert und macht das Beste aus der Situation. Es ist gut, dass Luzia, die viele Zeit, die sie nun zum Üben hat, auch nutzen kann. Soweit ich das beurteilen kann, hat sie in den „Coronaferien“ viel gelernt. Trotzdem geht ihr der normale Unterricht natürlich ab."
"Der distance Unterricht funktioniert aus unserer Sicht gut, da folgende Faktoren gewährleistet sind:
1. Ein gewisses Maß an Struktur
2. Rückmeldungen, die kritisch sind und Fehler ansprechen, gleichzeitig Lob und Motivation enthalten.
3. Beim Aufnehmen sind die Kinder konzentriert und bemüht, ihr Bestes zu geben und nehmen manchmal auch mehrere Anläufe - sogar mehr als sonst.
4. Das ein oder andere freiwillige Zusatzangebot (in der Trommlergruppe) fanden wir auch gut. Zur Umsetzung hätte aber bei uns wohl mehr Elterneinsatz gebraucht :)"
"Bettina, vielen lieben Dank! Das mit dem Rhythmus klopfen ist eine super Sache! Da werden wir uns dran machen. Du erklärst das alles sehr schön. Das Gute ist auch, dass es "abrufbar" ist. Vielen Dank für deine Mühe!"
"Anfangs war ich sehr traurig, wochenlang keinen Geigenunterricht zu haben. Ich war aber sofort beeindruckt wie meine Lehrerin den Fernunterricht gestaltet hat. Zur Auflockerung hat sie mir ein Quiz von Vivaldi, eine CD zum Anhören und ein Buch zum Lesen zukommen lassen."
"Ich finde es toll, dass mein Trompetenlehrer uns auch in dieser Zeit eine Weiterbildung ermöglicht und uns bestmöglich unterstützt. Abgesehen vom Einzelunterricht bietet er uns auch so genannte „Basic-Stunden“ an, in denen sich auch mehrere Schüler zusammen weiterbilden können und Grundelemente, die sich in den regulären, kurzen Trompetenstunden oft nicht ausgehen, vertieft werden können."
"Meiner Meinung nach haben wir das Beste aus dieser Situation gemacht und diese Zeit sehr gut genützt, um uns auf unserer Trompete weiterzuentwickeln."
"Ich finde die Überbrückung mit Online-Stunden sehr gut, und muss mich auch bei meinem Lehrer bedanken, dass er mir und auch seinen anderen Schülern so etwas ermöglicht und uns in solch einer Situation nicht im Stich lässt."
"Für Jonas waren die wöchentlichen Musikstunden per Skype sehr wichtig und hilfreich und er hat trotz der besonderen Situation große Fortschritte gemacht. Danke für deinen außergewöhnlichen Einsatz: ausführliche Musikstunden, oft trotz Feiertags, spontane Verschiebungen, Erklärvideos, Einspielen der zweiten Stimme, Lieferung von zweistimmigem Notenmaterial, sogar für Violine transponiert, damit Jonas' Schwester mitspielen kann, sowie von Audiodateien, mit denen Jonas üben kann... Das alles war ein super Service, das für uns nicht selbstverständlich ist!"
"Ich finde es toll wie du/die Musikschule auf die neue Situation reagiert habt! Der Flötenuntericht per Videotelefonie ist eine willkommene Abwechslung in unserem "neuen" Alltag :-)"
"Meine Kinder David (Klarinette), Eva (Querflöte) und Simon (Tenorhorn) erhalten seit Schließung der Musikschule regelmäßig online Unterricht. Alle Stunden wurden zur vereinbarten Zeit abgehalten mit unterschiedlichen Plattformen (Teams, WhatsApp und Messenger). Meine Kinder sind zufrieden, auch wenn sie sich natürlich wieder auf den Präsenzunterricht freuen."
"Besondere Zeiten erfordern besondere Umsetzung. In diesem Sinne zeigen Ihre Lehrpersonen besonderes Engagement und bemühen sich sehr den Kontakt mit ihren Schüler/innen aufrecht zu erhalten und sie auch zum Üben zu motivieren."
"Für Oskar war der Unterricht mit Dropbox und Video eine Zeit lang ganz okay, aber jetzt merkt man schon, dass es gut tun würde, wenn ihr zwei wieder Unterricht in der Musikschule machen könntet."
"Als Mutter von 4 Schulkindern die im Normalfall alle die Musikschule besuchen dürfen und ich in dem Fall rein als Taxiunternehmen agiere, hat sich diesbezüglich mein Aufgabenbereich mehr verändert als der der Kinder. Zum ganz normalen Chaos, 15 Lehrer, 4 Musikschullehrer, Homeschooling, einem Mann im Homeoffice, zugegeben eine Herausforderung! Ich kann mich nur bedanken für eure tolle Unterstützung in dieser außergewöhnlichen Zeit!"
"Von meiner Seite kann ich mich nur bei all den Lehrern bedanken! Alle hatten unglaublich viel Geduld, Verständnis, und doch den gewissen Nachdruck um die Kinder in dieser Zeit nicht zu überfordern, aber trotzdem musikalisch am Ball zu halten."
"Die für mich als Mutter erfreulichste Entwicklung während dieser „Corona-Auszeit“ war, dass Greta und Julian begonnen haben, gemeinsam zu musizieren. Dieser von mir schon lange gehegte Wunsch wurde von Barbara und Doris durch die Übermittlung der entsprechenden Noten mit Begeisterung unterstützt. An dieser Stelle nehme ich daher die Gelegenheit wahr, mich bei Euch für Eure Flexibilität, Eure Geduld und Euer Einfühlungsvermögen allen Schülern und Schülerinnen gegenüber ganz herzlich bedanken - Ihr habt das wirklich toll gemacht, vielen Dank!
"Es war uns ein Vergnügen, euch „virtuell“ in unserem Wohnzimmer zu haben. Und eines ist mir auch bewusst geworden: Musik ist für uns auch systemrelevant!"
"Der Klavierunterricht über Videokonferenz funktioniert überraschend gut. Der Unterricht ist sehr fokussiert, und die Zeit wird effizient genutzt. Natürlich war es zunächst gewöhnungsbedürftig und wir hatten ein paar kleine technische Hürden zu überwinden, aber man wächst bekanntlich mit der Herausforderung."
"Obwohl Vito erst Mitte Februar (also kurz vor der COVID 19-bedingten Musikschulpause) mit dem Zither-Spielen begonnen hat, hat sich Johanna nicht von ihrem festen Plan abbringen lassen, Vito die Begeisterung für dieses Instrument auch in der "Homeschool" weiter zu vermitteln. Mit regelmäßigen Videos, Voicemessages, selbst geschriebenen Osterliedern und schlussendlich auch "Video-Stunden" war Johanna immer wieder begeistert "in unserem Wohnzimmer" und ist empathisch und geduldig auf unseren fünfjährigen Zither-Novizen eingegangen. Trotz physischer Distanz blieben sie über die Musik in Verbindung! Herzlichen Dank für das tolle Engagement in dieser außergewöhnlichen Zeit!"
„Es war nicht sehr fein, denn wenn wir üben, kann uns keiner helfen. Aber ich bin sehr froh, dass das überhaupt noch weiter gegangen ist.“
„Durch die freundlichen Sprachnachrichten und das Feedback der Lehrerin hat der Musikunterricht nicht wirklich aufgehört. Er war nur anders…“
“Musik kennt keine Grenzen und erst recht keine Coronakrise. Wir sind dankbar, dass der Musikunterricht auch während dieser turbulenten Zeit statt gefunden hat. Dies war einiges der wenigen Dinge, die meiner Tochter bzw. all den Musikschulkindern nicht genommen wurde und somit konnte ein Stück Normalität vermittelt werden. Wir bedanken uns auf diesem Wege bei unserer Lehrerin Theresa, die durch ihre Kreativität und Liebe zur Musik diesen außergewöhnlichen Unterricht zu etwas Besonderen gemacht hat.“
"Der Geigenunterricht war in der Corona Zeit einer meiner wenigen Fixpunkte in der Woche."